Die Rose war schon vor mir im Garten. Sie kam als kleines Röslein in einem Blumentopf in den Haushalt der Grundstücksbesitzer und wuchs darin eine Weile herum, und weil der zu klein wurde, stellte man sie ans Beet, wo sie hin sollte – und vergaß das Einpflanzen, wie es manchmal so kommt. Irgendwann kippte ein Wind den Topf um, und da wuchs sie anders weiter. Noch später wurde sie dann doch eingepflanzt, und vielleicht bekam sie einen Stab. Das ist lange her.
Im Frühjahr buddelte ich links und rechts und unter ihr herum, um die pflanzliche Raumforderung namens Topinambur loszuwerden, die darunter und drumherum wucherte. Im Sommer sägten die Nachbarn die Hecke ab, die ihr Windschutz geboten hatte. Resultat: sie kippte schon wieder um. Ich wollte sie aufrichten, aber erst den restlichen Topinambur entfernen. Der Sommer war heiß, im Herbst hatte ich fiese Depressionen, das Projekt kam ins Stocken.

Weil neulich ein erster Nachtfrost angekündigt war, baute ich ihr im letzten Tageslicht eines ausgefüllten Gartentages ein provisorisches Rosen-HochTief-Beet inklusive Gitter (wie sonst willst du das nennen?), um ihre Veredelungsstelle vor der Kälte zu schützen. Die Schneeglöckchen, die schon wegen dem Topinambur aus dem Beet gescheucht worden waren, setzte ich am nächsten Tag dekorativ oben drauf, nachdem ich die Trockenmauer noch um eine Runde erhöht hatte.

Es sieht jetzt gerade so aus, als würde aus dem Provisorium eine dauerhafte Einrichtung, da der Rosenbesitzerin diese Art von Kübel gut gefällt.
Wahrscheinlich werde ich aber bei nächster Gelegenheit alte Backsteine besorgen (Beziehungen, Beziehungen) und das Türmchen damit noch mal schichten. Die sehen erstens hübscher aus und zweitens kann ich die grauen Betonsteine besser für Beeteinfassungen und Rasenkanten nutzen.
Im Frühjahr werde ich die prachtvolle, dunkelrote (und recht stachelige) Gartenfreundin ein bisschen in Form bringen.
guggel ma: Veredelungsstelle (und warum das Dings vor Kälte schützen), Topinambur, Raumforderung, Trockenmauer 🙂