Gewissensfragen

Neulich jährte sich der Tag der ersten Organspende in einem deutschen Krankenhaus zum 50. Mal. Deswegen muss ich dich das jetzt fragen: Hast du einen Organspendeausweis?
Wenn nein, warum nicht?
Organspende rettet Leben. Möglicherweise deins.
Die Wartelisten für ein Organ werden immer länger, und dem entgegen stehen viel zu wenig transplantierbare Organe. Nur knapp ein Drittel der Deutschen (je nach Quelle variieren die Zahlen zwischen 17 und 32%) sind in Besitz eines Organspendeausweises.

Zwei Formen von Spenden gibt es, nämlich die vom Lebenden und die vom Toten.
Zurzeit können Niere, Herz, Leber, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm nach dem Tod gespendet werden.
Als Lebendspende kommt nur die Niere in Frage, da sie paarweise vorhanden ist und der Spender somit seine Nierenfunktion nicht einbüßt. Ein weiteres Organ, bei dem Lebendspenden eine zunehmende Rolle spielen, ist aufgrund ihrer hohen Regenerationsfähigkeit die Leber. Diese wird allerdings nicht komplett, sondern nur teilweise gespendet.

Der Organspendeausweis, den der spendebereite Bürger bei sich trägt, schafft Klarheit. Wenn er nicht vorliegt, müssen im Fall eines Unfalls oder einer plötzlichen schweren Erkrankung ansonsten die Angehörigen entscheiden; der Betroffene hätte dann keine Möglichkeit mehr, sein Persönlichkeitsrecht wahrzunehmen. Zudem entlastet der Ausweis die Angehörigen in einer bedrückenden Situation von so einer schwerwiegenden Entscheidung.
Die kleine Lebensrettergeste gibt es u.a. beim Hausarzt, der Krankenkasse und im Krankenhaus.
Mein erster Ausweis sah so aus:

Vielleicht hast du aus Angst vor einer Fehlentscheidung der Ärzte keinen solchen Ausweis. Es könnte ja sein, dass die dich für tot erklären und Organe entnehmen, und du bist noch gar nicht tot!!
Das kann jedoch nicht passieren. Der Hirntod muss von zwei Ärzten unabhängig festgestellt werden.
Wir Christen haben dazu noch die Sicherheit, dass Gott (nebenbei der Herr über Leben und Tod) auf unserer Seite ist. Da kann also wirklich nichts schief gehen.

Thema verthiefen:
die Bundestagsrede von Thomas Oppermann (SPD), bei der es um die Einführung der Widerspruchsregelung geht
die Deutsche Stiftung Organspende
Tante Wiki weiß auch was

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..