Heutzutage will jeder Onlineshop und jede Webseite ihr eigenes Passwort, na-tür-lich möglichst sicher laut Passwortgenerator und uffwändsch* mit Nümmerken, GrOßUnDkLeIn und [&.§!} – uND WeR SoLL SiCH DiE aLLe MeRKeN?! Es gibt Passwortmerkmaschinen (Name vergessen), aber was, wenn son Dings abstürzt und fortan Gedächtnisprobleme hat? Dann ist es ebensogut zu gebrauchen wie mein Gehirnskasten, den ich Interessierten gegenüber gern mit einem Häkeldeckchen vergleiche: ein Loch neben dem anderen, in Form gehalten von etwas Garn.
Wie froh bin ich da jedes Mal über den krisensicheren Tipp meines in technischen Fragen überaus pragmatischen Bruders!
Sein Tipp: du nimmst die ersten zwei (drei, vier…) Buchstaben der entsprechenden Seite und fügst immer denselben Buchstabenzahlensonderzeichenschwanz an.
So sieht das dann zB bei Wördpress aus: WO!gartenfee1976
und bei Dropsbox: DR!gartenfee1976
und bei Ebaykleinziegen: EB!gartenfee1976
Mein Buchstabenzahlensonderzeichenschwanz ist na-tür-lich nicht !gartenfee1976.
Ein HOCH auf die Passwortrichtlinie!
Über diese Brücke ist mein Eselchen voller Begeisterung getrabt.
Und die drei Passwörter, die ohne Sonderzeichen oder Zahlen bestehen müssen, habe ich auf einem Zettel notiert. Analoge Datenträger stürzen nicht ab, oder sie reißen gleich die ganze Pinnwand mit sich in den Abgrund.
*= pardon, da ist der Fremdwortgenerator mit mir durchgegangen! Dieses nicht hochdeutsch aussehende Wort ist die sächsische Vertonung von „aufwändig“. Solche Vertonungen bereiten mir stets großes Forgnieschn.