Garten quer und hoch

Das ist einer der Ausblicke auf meine kleine private Wildnis. Es summt und brummt zwischen Borretsch, Schafgarbe, Kapuzinern und Sonnenblumen, dass man glauben könnte, Insektensterben sei bloß ein von Fundis angezetteltes Schreckensszenario. (Was es nicht ist, wie der aufgeklärte Bürger weiß.)

Links siehst du hinter umsummten Pflanzen und bunten Wäscheklammern das große Hochbeet und die darin enthaltenen Kartoffeln, rechts geht der Kartoffelwahnsinn im Bildmittelgrund weiter. Dahinter die Kompostkisten, das Gewächshäuschen mit den (aus Kameraperspektive nicht sichtbaren) Paprika, weiter links eine Gurke, meherere Kürbisse und die Halme des Cyperus, der die Sommerfrische im Garten verbringt, und für den ich mir im Spätjahr noch einen geeigneten Ort zum Verbleib ausdenken muss. In meine Wohnung kommt er mir nicht mehr, dafür ist der aktuelle Kübel viel zu groß. Ganz sicher lassen sich die Papirossi nicht mehr trennen.
Wie du bereits aus anderen Perspektiven weißt, stehen im Folgenden weitere Kübel und Töpfe mit kleinen und großen Pflanzen, die blühen oder nicht blühen, bis du wieder vorm Hochbeet ankommst, wo die pinke Achillea millefolium im ehemaligen Speisfass wächst und der Borretsch dort, wo eigentlich gar kein Beet ist. Ach ja, rechts vorne steht ein Bottich mit Waldsteinia und dekorativ davor ein Löwenzahn, der sich im Löwenzahnschutzgebiet glaubt. (Was es nicht ist, wie die aufmerksame Pflanze weiß.)

Das hochkantene Bild zeigt deutlich mehr Struktur. Beinahe ungewöhnlich ordentlich für meinen Garten! Es ist die hintere Flanke meines Hügels, in die ich heute kleine Terrassen eingebaut habe, damit das Gießwasser nicht weiterhin nutzlos herunterströmt (was natürlich am zu trockenen Boden liegt), sondern an Ort&Stelle versickert und ein Weilchen im Erdreich erhalten bleibt. Das wird auch der Hortensie gefallen!

Die übrigen Pflanzen – zumeist wintergrüne und frühlingsblühende Stauden – werden in nicht allzuferner Zukunft (wenn man nicht mehr dauernd gießen muss) umgesetzt und geteilt und vermehrt. Das Wiesoweshalbwarum erzähle ich später. Wennssoweitis.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..