Scholle, grün (die)

das Löwenzahnschutzgebiet

In meinem Garten ist für fast jede Pflanze Platz – aber nicht überall. Ich möchte da gerne ein Wörtchen mitreden. Wenn reden nicht hilft, greife ich zu den üblichen kleingärtnerischen Meinungsverstärkern (natürlich rein mechanisch, nix mit Chemie und so!!) Das Löwenzahnschutzgebiet (LzSg) habe ich ziemlich zu Beginn meiner Schaffensperiode im Garten eingeführt. Eine Pflanze, die einen botanischen Namen trägt und zwei überregional bekannte* deutsche (Löwenzahn und Pusteblume, und es kommt gar nicht so selten vor, dass Leute zwei verschiedene Pflanzen daraus machen), die bienenfreundlich ist und essbar ist und die Anzeiger für viel Stickstoff im Boden und außerdem sehr durchsetzungsstark ist und tolle Eigenschaften hat, kann ich nicht einfach Unkraut nennen und damit ausrupfen. Das wäre ignorant und pflanzenrassistisch.

*= wenige Pflanzen haben überregional bekannte deutsche Namen; das ist sehr stark Dialekten und Nutzung bzw. Vorkommen unterworfen. Ist ja auch klar: wenn du keine Verwendung hast für zB Waldmeister oder die Pflanze gar nicht bei dir wächst, hast du keinen Namen für sie. Der Löwenzahn hat aber ganz sicher noch hundert weitere Namen kreuz und quer durch alle deutschsprachigen Landschaften.

Ihr botanischer Name ist übrigens Taraxacum officinalis.

Foto vom 7. April 2020 an einer Stelle, wo kein LzSg ist, aber abendlicher Sonnenschein

Deswegen gründete ich also das Löwenzahnschutzgebiet (und selbstverständlich deshalb, weil es total gut klingt, eins zu haben! Das fordert die Geschichte zum LzSg. schon fast heraus). Zweimal ist es bisher umgezogen worden, jedes Mal begleitet von energischen und letztlich wirkungslosen Protesten „du treibst uns in die Illegalität! Wir kommen wieder!“, aber die Fläche des LzSg ist am Ende größer geworden, daher denk ich, der Deal ist nicht allzu schlecht gelaufen für Taraxacum officinalis. Die Indianer Nordamerikas hatten es nicht so gut, ihre Reservate waren nach der dritten Umsiedlung eher das Gegenteil von blühenden Landschaften …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..