Der Herr Düsentrieb

Im Original heißt Daniel Düsentrieb Gyro Gearloose, Leerlauf demnach. Da hat es der Entenhausener Erfinder in Deutschland richtig gut getroffen. Ein schnittiger Name! Das macht natürlich was mit einem, denn Nomen est Omen, wie man weiß.

Einer meiner Brüder trägt ebenfalls den Namen Daniel (was streng genommen nicht verwundert, da er seinerzeit auf Platz 3 der 50 beliebtesten Jungennamen war) und weil er wie alle in der Familie sehr kreativ ist, man mit verrückten Erfindungen aber keine Kinder satt kriegt, ist er Schulsozialarbeiter geworden. Da kann er nebenher Lampen und Uhren in ungewöhnlichen Formen gestalten und Dinge erfinden, und kriegt sein Geld regelmäßig. Ein kluger Mensch!

Hier siehst du, womit er seine Schüler während des Coronalockdowns im April beschäftigt hat:

Mein Flaschenöffner a.k.a. Kapselheber a.k.a. Ehrenvorsitzender der Besteckschublade ist mir damals beim Sozialen Jahr in Hamburg zugelaufen. Er hat weder LED-Lämpchen noch Hupe oder Musikfeature. Er ist klein, aus Blech, und es steht Elbschlösschen drauf.

Ein Gedanke zu „Der Herr Düsentrieb

  1. Pingback: ► Heute basteln wir ein Tapigami-Traumschloss – willkommen im sichtbaren Teil des Vorgartens meines Gehirns

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..