đ
ist das meistfalschgenutzte Emoji. Es wird nĂ€mlich in (grob geschĂ€tzt) 98% der FĂ€lle wie normales GelĂ€chter genutzt, das es ja bereits in verschiedenen Abstufungen gibt: đđđđđđđ€Ł.
ABER es heiĂt „erleichtert lachen“. Deshalb der blaue Tropfen links oder rechts der Stirn (je nach Messenger).
In dem đđđ will ich gleich noch auf eine groĂe und sehr, sehr ungerechte Diskriminierung hinweisen: đ€Ł. Warum darf er:sie:es sich nach links „kugeln vor lachen“, aber nicht nach rechts? Manch eine:r wĂŒrde sich wohl auch ĂŒber ein „Salto vor Lachen“ freuen, aber das gibt’s nur beim đ.
Leider unterlĂ€sst wottsĂ€pp es ja kontinuierlich und wie ich vermute aus reiner Bosheit, meine bescheidenen WĂŒnsche umzusetzen – bescheiden angesichts der Menge von Zeuch zu den Themen âœ, đ©âđ§, â»ïž, đ, đ,đ ïž, đ und dem ganzen Kram, den wahrscheinlich niemand wirklich braucht.
ICHâ WILLâ ENDLICHâ ein Himbeeremoji und mir nicht lĂ€nger mit đ/đ und einer Definition behelfen mĂŒssen!! Ein GieĂkannenemoji statt nur đŠ!! Eine anstĂ€ndige Rosenschere anstelle đčâïž!! Mehr als die paar völlig inadĂ€quaten đčđ·đșđžđ”ïžđ»đŒ und den đł wĂ€hlbar in allen vier Jahreszeiten statt nur einer, dazu mehereren Wachstumsstufen neben đ±!!
Allen möglichen (und unmöglichen) Kram kann ich per Emoji darstellen, selbst komplexere Angelegenheiten wie đ im đĄđŠ und mengenweise RebusrĂ€tsel.
Und wann zum đŠ kommt das Spatenemoji?!
Ich wĂŒrde auĂerdem ausgesprochen begrĂŒĂen, wenn jemand endlich eine App zum Erstellen eigener Emojis erfinden wĂŒrde, und als Sonderfunktion auch noch, dass man aus seiner Messengerliste die aussortieren kann, die man eh nie nutzt, nicht mal um einen Artikel wie diesen zu verfassen.
HĂ€tte ich Ahnung davon, wĂŒrde ich sie selbst entwickeln und damit wahrscheinlich reich und berĂŒhmt werden.
_____________________________________
erste Emoji-Geschichte