we AHR surprised (oder eher ratlos über dieses Gutachten)

Im Report Mainz ging es um Angst nach der Ahrflut – Neue Fehler beim Wiederaufbau? und dabei wurde diese Hochwasserkarte von Bad Neuenahr-Ahrweiler gezeigt.

Screenshot. Rechte bei Report Mainz

rote Zone: überschwemmtes Gebiet beim Hochwasser von Juli 2021
blaue Zone: unter Auflagen darf hier wieder aufgebaut werden
gelb schraffierter Bereich: zerstörte Gebäude dürfen nicht wieder aufgebaut werden

Insgesamt geht es um 9.000 Gebäude. 34 davon dürfen nicht wieder aufgebaut werden.
Da fragt man sich doch: haben die Zuständigen die Dimension der Überflutungen nicht begriffen? Gebäude in mehr als der Hälfte der überfluteten Gebiete dürfen ohne Auflagen wieder aufgebaut werden (siehe rote Zone). Die gelb schraffierten Bereiche sind lächerlich klein … und richten sich wohl auch eher nach den Wünschen der sogenannten Experten als dem tatsächlichen oder gar natürlichen Verlauf der Ahr und sinnvollen Überflutungsflächen.
Hochwasser nach tagelangen Sturzfluten hat es immer gegeben, aber sie werden zunehmen. 9.000-34=8.966 Gebäude werden dann wieder (womöglich bis zur Dachrinne) im Wasser stehen.

Die Bewohner an der Ahr,

die Hab und Gut verloren haben,
die um Angehörige oder Tiere oder um ihre Heimat trauern
die ihrem Grund und Boden und der Natur nicht mehr trauen können
die womöglich seit Juli 2021 in Behelfsunterkünften, Rohbauten oder Provisorien leben

— sie müssen sich verarscht vorkommen.

(Screenshot – habe mir leider nicht notiert, aus welcher Sendung. Rechte beim SWR)
diese Ansicht vom überfluteten Ahrtal, vorne Altenahr, liegt seit dem 18.7.2021 auf meinem Desktop
Screenshot. Rechte bei der NZZ
das Ahrtal um Altenahr aus der gegenseitigen Himmelsrichtung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..