
Du wirst selbst sehen, dass dies keine aktuelle Wettervorschau ist. Gerade ging jedoch so ein prächtiger Plästerregen nieder, da fiel mir der Screenshot wieder ein.
plästern, Plästerregen, Plästerwetter, plästernass, etc. wird übrigens mit langem ä gesprochen. Falls es da deinerseits Zweifel und/oder Unkenntnis gab. Es ist ein schwaches regelmäßiges Verb (wobei ich mich zu erinnern versuche, ob regelmäßige Verben nicht immer schwach sind – du siehst, Zweifel und/oder Unkenntnis zu haben ist ganz normal).
plästern ist im Bergischen Land ein gängiges Wort, wenn es um das Niederfallen der Bergischen Flüssigsonne geht. Keine Ahnung, wie weit es darüber hinaus verbreitet ist. In Elsterwerda wird man es aber ziemlich sicher nicht kennen, erst recht im Palästinenserland, wo es ohnehin weniger regnet.