Museum:
wie ist gelebtes MA möglich?
Wirtschaftliches Konzept
„MwSt für Hufnägel“ (Verkauf von Waren an den Werkstätten oder nur im M-Laden?)
Öffnungszeiten Museum?
Verschiedene je Jahreszeit
Museumsruhetag
Mehrere Eingänge
Tieflader-taugliche Zufahrt zum oberen Tal!
Naturräumliche Gestaltung der beiden Abschnitte?
Personal im Museum?
Leitung Doppelspitze
Naturschutz-Fachleute: Förster, Biologe, Studenten? ökologisches Jahr?
Wer kümmert sich ums untere Tal?
Instandhaltung der Grünflächen im Museum? auch alles MA-konform?
Hufschmied Fahrzeug?
Naturschutzgebiet:
Pflanzen und Tiere in diversen Geländeformen?
Feuchtwiesen, Überflutung, Bergwald…
Aufforstung mit Mischwald
Waldnutzung: Hutewald, Holz sammeln
Rückepferde
Forstarbeit mit Motorsäge, Schutzkleidung?
sonst mit Museums-Versicherung vereinbar?
„Wald statt Wild“
Wildverbiss durch Rehe?
Jagd? (frei für Dörfler oder Förster? Oder verschiedene Gebiete für die einen, die anderen?)
Kaninchen?
Zu viele Wildschweine? Gezielter Abschuss? Fleisch verkaufen an Restaurant? (auf keinen Fall alles ins Wirtshaus!)
Wird von der Ansiedlung von Wolf, Luchs und großen Herbivoren geträumt?
Wildgehege?
Museum bisher ohne Zaun rundherum.
Viehwirtschaft
Welche Tiere vorhanden bzw. üblich?
Milchvieh: nur Ziege, warum kein Rind?
Ziege melken how-to
Alte Haustierrassen:
Buntes Bentheimer Schwein,
Moorschnucke, Skudde
Ziegen, Federvieh, Kleingetier? Fische?
Rheinisch-deutsches Kaltblut
noch eine weitere Pferderasse? (Pferd teures Gut, daher eher Esel?)
Andere Tiere?
Welche Tiere dürfen nicht ins Museum?
Katzen >> Bodenbrüter (oder nur eine im ganzen Tal, die kastriert ist, damit auch von außerhalb keine hereinstreunert)
Wer fängt dann Mäuse? Hund (Rasse?) Eule?
Außerdem: Taubenschlag?
Hühner, Enten, Gänse, Wachteln?
Häuser Instandhaltung
Alte Gemäuer-Finden muss zeitlich zur Besiedlung des Museums passen (kein Talsperrenbau um 1960) Sauerland, junge Ruhr etc.
Gibt es wirklich noch 1000 Jahre alte Gebäude außer Sakralbauten?
normale Häuser:
geht die Haustür nach innen oder außen auf?
Fenster?
Brandschutz?
Telefon in der Sakristei.
Althaus-Neubau?
Wandergesellen
Wanderschaft des Schmiedegesellen
Männer Bundeswehr oder Zivi (nächstes KWEA in Dortmund)
Konflikte
externe Verwandtschaft, Generationen, Neuzeit
Freundschaften nach Außerhalb (dürfen die einfach so rein ins Museum? Oder sollen sie Fördermitglieder werden?)
Spannungsfeld Polizei — MA (Langwaffen, Wilderei, ..)
eigene Gesetze zur Regelung des Miteinanders
Religionsfreiheit?! Neuzeitlich: ja, MA: annähernd katholisch gestaltet, aber VA evangelischer Pfarrer!
Schwertkampf
Kampfbeschreibung, „richtige“ Begriffe,
sind die Gefechte realistisch?
Berufsordnung
Welche Berufe sind sinnvoll in einem so kleinen Dorf?
Was macht die Lebzelterin?
Was macht Gereon?!
Anpassung Alter gegenüber erster Version, auch andere Personen
Neue Leute ins Museum?
Werden sie für bestimmte Berufe gesucht (Wirt) oder kommen sie einfach so und finden ihren Platz anhand der gewünschten Berufe?
Welche sind von Personal und Material her möglich?
Hergestelltes muss Museumsladen-tauglich sein!
kurze Wege der Rohstoffbeschaffung
Weberin
Externer Schäfer für ausreichend Wolle
Welche Rassen?
Schmiede
welche Metalle eignen sich zur Bearbeitung?
Mit was wird die Esse geschürt? Holzkohle?
Wann erste größere Kohlenförderung in Westfalen?
Hufeisen selber machen im Museum möglich?
Töpferei
Ton aus Wald&Feld holen?
Arbeitsschritte bis zum fertigen Werkstück
Womit den Brennofen anfeuern, Holz, Kohle, …?
Anlieferung von Metallen, Kohlen, Ton, Lebensmittel Wirtshaus, Böttcherei,
wie wird das organisiert? (wie erfährt man, dass die Lieferung da ist?)
Entsorgung v Müll aus Verpackungen etc.
Abwasser?
Marktordnung.
Was mitbringen zum MA-Lager?
Auswärtstermine (Werbung fürs Museum), was ist dann im Dorf los?
Preisnachlass an der Tageskasse?
dann vermehrt Führungen im Naturschutzgebiet?
Förderverein? Bevorzugte Öffnungszeiten, zB Nebensaison
Kleidung + Schuhwerk?
Anfertigung, Farben, Färbemittel, Wolle? → Woher, eigene Schafe…
spinnen, walken, weben, filzen etc.
Schuhe werden im Museum nicht hergestellt (zu aufwändig: Gerberei viele Abwässer, …)
Einfache Schuhe, Stiefel? Klompen vielleicht vom Drechsler
Arbeitsschutz beim Schmied?
Sonstiges Aussehen der Dörfler (großkleindickdünn)
Gibt es Brillenträger? Diabetiker? Heuschnupfler?
Mittelalterliche Maße
für km, Liter, Körpergröße, Raummaße, kg, …
Andere Namen für Wochentage, Monate, Jahreszeiten
Fremdwörter vermeiden, Synonyme finden
Dörfler sind Selbstversorger: was alle ist, ist alle
dennoch: Mahlzeiten frei im Wirtshaus (da lässt es sich nicht trennen, was geliefert wurde und was selbst hergestellt)
Feld- und Gartenarbeit
Was wurde im MA gegessen, speziell in Westfalen? (was gabs jedenfalls nicht?)
Buchweizen, Hirse,
Wildkräuter
Heilkräuter
Heilkunde, Wundversorgung
Heiler im Museum – welches „neue“ Wissen darf der Ex-Arzt im MA nutzen?
Wirtshaus:
Bio + regional + saisonal
und: was alle ist, ist alle: den Besuchern vermitteln
wie viel Fleisch kommt im Wirtshaus auf die Speisekarte?
Mittelalterliche Schankwirtschaft contra Auflagen vom Gesundheitsamt?!
Wenn mit Seife gespült werden muss, wo fließt die hin?
Gewässerschutz Naturschutzgebiet!!
Wirtshaus neuzeitliche Toiletten? (Auflage vom Ges.amt ab welcher Größe?)
Wohin macht der Isendaler?
Komposttoiletten?
Im unteren Tal können ruhig „normale Klohäuschen“ stehen, der Museumsbetrieb da ist ja schon älter
Feiertage
Geburtstag im MA nicht üblich, gibts trotzdem
bei internen Festen: Autos ins Tal oder müssen alle wandern?
Regelmäßige öffentliche Feste, Märkte, Spectaculum:
Schätzen, Wettkampf, Spaß, Holzrücken? nicht als Gaudi
Zeltlager der externen MA-Gruppen
Zeitenwechsel!!
Theaterspielen
Zweifel: was ist ernst gemeint und was nicht?
Gesellschaftsspiele, Zeitvertreib
MA ist nicht nur Arbeit // 3-Klassengesellschaft
Schach jedoch nur beim Adel (Spiel der Könige)
Kinderspiele
Pingback: das Osterlachen – willkommen im sichtbaren Teil des Vorgartens meines Gehirns